Informationssicherheit nach ISO 27001 – Notarsoftware und EDV-Betreuer berichten

Informationen haben sich vor allem in der jüngeren Vergangenheit zu einem der wichtigsten Rohstoffe bzw. zu einer der wertvollsten Waren unserer Gesellschaft entwickelt. Sie sind heute ein essenzieller Wert in den Geschäftsprozessen von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Mit der Bedeutung von Informationen wächst auch die Bedeutung der Informationssicherheit. Oberste Schutzziele sind die Vertraulichkeit, die Verfügbarkeit und die Integrität der Daten.

Digitale Technologien prägen heute unseren Alltag. Das hat Einfluss auf die Informationsgewinnung und auf die Informationsverarbeitung. Immer mehr Informationen werden mit vielfältigster und komplexester Technologie verarbeitet und durch unterschiedlichste Medien transportiert. Im digitalen Informationszeitalter sind Informationen gerade deshalb besonderen Gefahren ausgesetzt, die mit der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, der digitalen Transformation von Organisationen und der digitalen Information selbst einhergehen. Besondere Herausforderungen der Informationssicherheit sind u.a. die dezentrale Speicherung von Daten, die Auslagerung von Dienstleistungen – z.B. komplexe Informationsverarbeitung durch Software as a Service (SaaS) und Infrastructure as a Service (IaaS) oder Auslagerung einzelner Unternehmensaufgaben – und immer kürzer werdende Innovationszyklen.

Die genannten Herausforderungen finden sich in unterschiedlicher Form auch im Notariat wieder, so zum Beispiel, wenn Hard- und Systemsoftware einschließlich deren Betreuung in einem Mietmodell durch einen externen Dienstleister bereitgestellt werden (IaaS). Bei notarieller Anwendungssoftware von SaaS zu sprechen, wenn diese gemietet wird, trifft den Kern des Begriffes nur bedingt, weil Betrieb und Datenspeicherung im Notariat erfolgen müssen; externe Zugriffe für Support und Service (z.B. bei Softwareupdates, bei regelmäßiger Weiterentwicklung oft in sehr kurzen Innovationszyklen) sind jedoch auch hier nicht auszuschließen, so dass ein entsprechender Schutzbedarf entsteht. Eine dezentrale Speicherung von Daten ist für das Notariat i.d.R. nicht zulässig, wenn zentral gleich im Notariat bedeutet. Und doch gibt es Ausnahmen hiervon; Beispiele sind das Zentrale Testamentsregister (ZTR), das Zentrale Vorsorgeregister (ZVR) und das besondere elektronische Notarpostfach (beN). Mit dem elektronischen Urkundenarchiv wird es ab 1. Januar 2022 einen weiteren Fall von zentraler – aus Sicht des Notariats nun dezentraler – Datenspeicherung geben.

Mit dem Wert von Informationen steigt auch die kriminelle Energie, der Informationen ausgesetzt sind. In 2020 verzeichnete das BKA 108.000 Delikte und damit erneut 7,9% mehr als im Vorjahr. Brisant ist hierbei, dass die Vorfälle unabhängig von der Unternehmensgröße sind. Der Risikowert von Informationen und die Wahrscheinlichkeit eines Vorfalls steigen, und der eintretende Schaden kann die betroffene Organisation hart treffen.

Eine besondere Herausforderung sehen wir im Wandel der Informationsverarbeitung und der ihr zugrunde liegenden Architekturen. Wir treffen heutzutage an vielen Stellen auf Microservice-Architekturen unter Verwendung von Cloud-Services und auf besonders smarte Programmiersprachen bzw. Frameworks, deren Idee es ist, die Komplexitäten der Datenverarbeitung abzubauen und die Effizienz der Softwareentwicklung zu steigern. Hierbei verschwimmen Grenzen: Informationen liegen immer häufiger an unterschiedlichen Stellen im System oder gar in unterschiedlichen Systemen vor – und immer bzw. überall müssen sie geschützt sein. Informationssicherheit kann daher nicht mehr abgegrenzt im Unternehmen allein betrachtet werden, sondern setzt immer eine ganzheitliche Betrachtung entlang der gesamten Wertschöpfungs- bzw. Zulieferkette voraus und umfasst auch organisatorische Prozesse.

ISO 27001

Der Standard ISO 27001 der International Standards Organization (ISO) ist eine internationale Norm, die Anforderungen an die Einrichtung, die Umsetzung, die Aufrechterhaltung und die laufende Verbesserung von Informationssicherheitsmanagementsystemen (ISMS) stellt. Sie ist das zentrale und wichtigste Element aus der ISO 27000 Standardfamilie.

Ein (Informationssicherheits-) Managementsystem umfasst dabei alle Konzepte, Regelungen, Maßnahmen sowie Werkzeuge und Technologien, die auf die Wahrung der Informationssicherheit hinwirken. Die Norm unterstützt die anwendende Organisation dabei, Risiken adäquat zu beurteilen und zu handhaben. Im Aufbau folgt sie der ISO 9001 – Qualitätsmanagement. So ist es möglich – und es wird bei Westernacher-Solutions auch so gehandhabt – die Themen Qualität und Informationssicherheit nicht isoliert, sondern zusammenhängend zu betrachten, so dass Synergien beispielweise im Risikomanagement, in der Ressourcenplanung und in der Überwachung entstehen.

Ein Praxisbeispiel: integriertes Managementsystem bei Westernacher

Ein Credo der Westernacher Solutions lautet „Digitalisierung. Mit Sicherheit.“ Es gehört zu unserem Selbstverständnis, die digitale Transformation unserer Kunden unter Einhaltung schutzbedarfsgerechter – d.h. aufgrund einer Abwägung von Schutzbedarf und Risikowert auf der einen und Funktionalität auf der anderen Seite als optimal erkannter – Sicherheitsstandards zu unterstützen.

Um dies auch in unseren Unternehmensstrukturen zu festigen, arbeiten wir mit einem integrierten Managementsystem, das eine unternehmensweit gültige Politik zum Umgang mit Qualität (QMS nach ISO/IEC 9001), Informationssicherheit (ISMS nach ISO/IEC 27001) und Datenschutz (nach DSGVO) festschreibt. QMS und ISMS sind als skalierbare Frameworks konzipiert und werden in einem umfassenden und lokal unabhängigen Managementsystem kombiniert.

Was bedeutet das für den Arbeitsalltag??

Am Produkt wird der Einsatz eines ISMS (bzw. IMS) nur mittelbar sichtbar: Produkte werden sicherer, weil das ISMS die Herstellung der Sicherheit unterstützt. Unmittelbar sichtbar wird das ISMS jedoch an den Strukturen, die es regelt bzw. schafft. So sind im ISMS bspw. Verantwortlichkeiten klar geregelt, und Rechte und Pflichten sind zielgerichtet getrennt. Auch vereinfacht das System die Revision von Vorfällen, die möglicherweise Auswirkungen auf die Informationssicherheit haben können – eine Grundvoraussetzung für einen permanenten Optimierungsprozess. Risiken für die Informationssicherheit werden in strukturierten Vorgehensweisen qualifiziert analysiert, bewertet und behandelt.

Im Lieferantenmanagement wirkt das ISMS auch über das eigene Unternehmen hinaus, indem Anforderungen aus dem ISMS an Lieferanten und Kooperationspartner weitergegeben werden; die Umsetzung wird im Rahmen des ISMS überwacht.

Verstärkende Wirkung hat das ISMS da, wo Informationssicherheit eine Frage des Bewusstseins ist. Untersuchungen des Bitkom zeigen, dass Unternehmen insbesondere durch Sicherheitsvorfälle betroffen sind, die von Mitarbeitern ausgehen. 70% der Befragten gaben an, hiervon betroffen (gewesen) zu sein[1]. I.d.R. passiert dies nicht aus bösem Willen, sondern aus Mangel an Bewusstsein. Das ISMS entfaltet nicht zuletzt gegenüber dieser Kategorie möglicher Schadensursachen große Wirksamkeit, denn Informationssicherheit wird durch das ISMS omnipräsent. Nahezu alle Prozesse im Unternehmen haben einen Bezug zur Informationssicherheit. Die Belegschaft weiß um die Gefahren, und mit dem ISMS werden diese noch in den Fokus ihres Handelns gerückt.

Ein Beitrag der Westernacher Solutions GmbH – Hersteller der Notariatssoftware NOAH

[1] 49% der Befragten sahen Angriffe aus dem unternehmerischen Umfeld. 38% der Befragten berichten von Angriffen durch Privatpersonen (sog. Hobby-Hackern).

Zurück zur Übersicht
Item added to cart.
0 items - 0,00 
Inhouse-Schulung Anfrage
Webinar Vorbestellung

Das Webinar findet vorbehaltlich einer Teilnehmerzahl von mindestens 20 Personen statt, die bis zum datum das Webinar gebucht haben.

Start Notariat Anfrage

Hinweise zur Nutzung von Zoom

Bitte richten Sie sich zeitlich so ein, dass Sie sich einige Minuten vor dem Start des Video-Calls / Videomeetings bereits im meeting-Raum befinden. Dies ist im eigenen Interesse wichtig, um eventuelle technische Probleme frühzeitig lösen zu können.

Insbesondere bei der Einwahl via Telefon kann dies einen Moment länger dauern.

So funktioniert es:

Nach erfolgter Buchung erhalten Sie eine Bestätigung zur Buchung und die Rechnung zu Ihrer Buchung im PDF-Format.
Pünktlich zum Webinar-Termin erhalten Sie die Zugangsdaten an die von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse.
Bitte richten Sie sich zeitlich so ein, dass Sie sich einige Minuten vor dem Start des Online-Webinars bereits im Meeting-Raum befinden. Dies ist im eigenen Interesse wichtig, um eventuelle technische Probleme frühzeitig lösen zu können. Insbesondere bei der Einwahl via Telefon erfordert dies einen Moment länger.

Während des Webinars sind alle Teilnehmer stumm geschaltet, Sie hören und sehen lediglich den Referenten nebst seiner Präsentation. Unter Nutzung der Chatfunktion können Sie gerne während des Webinars Fragen stellen oder Anmerkungen anbringen. Sie sehen hierbei auch im Chatbereich die Fragen und Anmerkungen anderer Teilnehmer und haben hierdurch eine interaktive Teilnahmemöglichkeit.
Technische Voraussetzungen

Es sind keine besonderen technischen Voraussetzungen erforderlich. Sie benötigen:

  • PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser
  • stabile Internetverbindung
  • Headset, Kopfhörer und/oder Lautsprecher – Teilnahme via Telefon ist auch möglich

Sie können bereits vor Teilnahme die Funktionalität Ihrer Geräte testen. Hierfür nutzen Sie bitte die Seite von ZOOM: Funktionstest ZOOM  und können sich auch direkt auf der ZOOM-Seite zum Beitritt und Ablauf des meetings informieren unter Teilnahme am ZOOM-meeting

Die Nutzungsbedingungen von Zoom finden Sie zum Nachlesen hier: https://zoom.us/de-de/terms.html.html

Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html

Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung geben Sie uns die Erlaubnis, Ihnen weitere E-Mails, wie Erinnerungen und Informationen über NotarHub zu senden. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse im Rahmen unserer Datenschutzerklärung für künftige Werbung jederzeit durch Betätigen des Abmeldelinks in jeder von uns gesendeten E-Mail oder durch eine formlose Mail an widerruf@notarhub.de jederzeit widerrufen.