MoPeG, Gesellschaftsregister und eGbR – Neuerungen ab 01.01.2024
Inkrafttreten des MoPeG Das MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts) wird ab dem 01.01.2024 in Kraft treten und hiermit ein … Weiterlesen
Inkrafttreten des MoPeG Das MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts) wird ab dem 01.01.2024 in Kraft treten und hiermit ein … Weiterlesen
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens erfasst, und das Notariat bildet hier keine … Weiterlesen
Noch immer führt das Eintragen im Urkundenverzeichnis UVZ zu Problemen bei der Wahl der Geschäftsgegenstände. Was muss übernommen und was … Weiterlesen
Was ist eine Reinschrift? Eine “Reinschrift” im Notariat bezieht sich auf eine fehlerfreie, saubere und endgültige Version eines rechtlichen Dokuments … Weiterlesen
In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung gewinnt auch das Notariatswesen an technologischem Fortschritt. Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür ist das “Besondere Elektronische … Weiterlesen
Das GNotKG sieht verschiedene Arten der Abrechnung zu den Schreibauslagen vor. In Anbetracht der zunehmend digitalen Kommunikation wird es auch … Weiterlesen
Eine Generalakte hat jeder Notar zu führen. Sie ist im Falle einer Geschäftsprüfung auch ein Aushängeschild des Notars, gibt sie … Weiterlesen
In unserer heutigen digitalisierten Welt ist der Zugang zu Daten einfacher und umfangreicher denn je zuvor. Unternehmen, Organisationen, Behörden und … Weiterlesen
Änderungen, Ergänzungen, Aufhebungen oder Berichtigungen von Verhandlungen sind Thema des § 44 b BeurkG. Zwei Varianten werden uns zur Anwendung … Weiterlesen
Zukunftsorientiert werden Daten lediglich weiterverarbeitet und nicht bzw. nur extrem geringfügig manuell erfasst. Die manuelle Erfassung birgt viele Fehlerquellen, die … Weiterlesen
Sofern Urkunden zum Handelsregister zu übermitteln sind, haben die Notarinnen und Notare die Änderung der DONot zum 01.06.2023 bestenfalls zu … Weiterlesen
Ab 01.07.2023 kommen die nächsten Neuerungen aus dem SDGII (Sanktionsdurchsetzungsgesetz II) auf das Notariat hinzu, d.h. es ist wieder einmal … Weiterlesen
Der Gutachterausschuss Kaufverträge sind verpflichtend dem Gutachterausschuss zu übermitteln, da hier die Liste der Verkehrswerte zu bebauten und unbebauten Grundstücken … Weiterlesen
Immer mehr Gutachterausschüsse gehen online – oder besser „digital“. Leider erfolgen diese Schritte deutschlandweit weder in Absprache untereinander, noch verfahrensgleich. … Weiterlesen
Die Bedeutung einer starken Führung für ein erfolgreiches Notariat Ein Notar ist nicht nur für Beurkundungen und rechtlich bindende Dokumente … Weiterlesen
Viele errichtete und in das UVZ eingetragene Urkunden können durch sogenannte Eigenurkunden des Notars gem. § 378 FamFG ersetzt werden. … Weiterlesen
Aufgrund des Sanktionsdurchführungsgesetzes II (SGD II) ist ab 01.04.2023 das Barzahlungsverbot zu beachten gem . § 16a GwG. Dies betrifft … Weiterlesen
DER Motivationskiller Um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten innerhalb eines Teams gibt es aktuell mehr Möglichkeiten denn jeh, und doch … Weiterlesen
Endlich dürfen auch Notare die Notarkosten elektronisch abrechnen. Die Vorgaben im DIRUG ermöglichen es seit 01.08.2022, doch wird diese tolle … Weiterlesen
Der 01.04.2023 ist vorbei und mit ihm sind einige Änderungen in Kraft getreten im Bereich des GwG. Was ist jetzt … Weiterlesen
Was kann, muss oder besser sollte? Seit 01.08.2022 gibt es sie endlich: Die elektronische Kostenrechnung im Notariat. Was einfach klingt, … Weiterlesen
Aufgrund des Sanktionsdurchführungsgesetzes II (SGD II) ist ab 01.04.2023 das Barzahlungsverbot zu beachten gem . § 16a GwG. Dies betrifft … Weiterlesen
Freund oder Feind? Elektronische Aktenführung – wahrscheinlich läuft den meisten Notaren bereits beim Lesen dieser Worte ein kalter Schauer über … Weiterlesen
Ab sofort steht das NotarHub im anderen Outfit mit verändertem Angebot für alle im Notariat zur Verfügung. Wie bislang auch, … Weiterlesen
Die Notarsoftware “CVC Notre” ist eine leistungsstarke und effektive Notariats-Software, die von vielen Notariaten deutschlandweit bereits genutzt wird. Diese Software … Weiterlesen
Fehler vermeiden, NotAktVV richtig anwenden Beim Führen der Verzeichnisse in XNP, egal ob mit Nutzung einer Notarsoftware als Hilfsmittel für … Weiterlesen
Fehler vermeiden, NotAktVV richtig anwenden Beim Führen der Verzeichnisse in XNP, egal ob mit Nutzung einer Notarsoftware als Hilfsmittel für … Weiterlesen
Fehler vermeiden, NotAktVV richtig anwenden Beim Führen der Verzeichnisse in XNP, egal ob mit Nutzung einer Notarsoftware als Hilfsmittel für … Weiterlesen
Fehler vermeiden, NotAktVV richtig anwenden Beim Führen der Verzeichnisse in XNP, egal ob mit Nutzung einer Notarsoftware als Hilfsmittel für … Weiterlesen
Im Zeitalter der digitalen Welt und insbesondere der inzwischen möglichen Onlilne-Beurkundung gibt es auch für online-Besprechungen, die viele unter den … Weiterlesen
Fehler vermeiden, NotAktVV richtig anwenden Beim Führen der Verzeichnisse in XNP, egal ob mit Nutzung einer Notarsoftware als Hilfsmittel für … Weiterlesen
Fehler vermeiden, NotAktVV richtig anwenden Beim Führen der Verzeichnisse in XNP, egal ob mit Nutzung einer Notarsoftware als Hilfsmittel für … Weiterlesen
Der Jahresabschluss ist stets am Jahresbeginn für das zurückliegende Jahr zu erstellen. Daran hat sich auch für den kommenden Jahreswechsel … Weiterlesen
Ein Notar wird regelmäßig durch die zuständige Aufsichtsbehörde überprüft. Sobald sich der Revisor ankündigt, steht meist im Büro alles „Kopf“, … Weiterlesen
Onboarden von Quereinsteigern sowie branchenfremden Kräften In einer Zeit, in der viele Büros Arbeitskräfte suchen, ist es mehr als wichtig … Weiterlesen
Prozesse sind verpflichtend für das gesamte Team Ohne Arbeitsprozesse geht leider nichts. DAS ist auch im Notarbüro genauso, deswegen ist … Weiterlesen
Häufig ist für ein Objekt, wenn es gekauft werden soll, nicht das Geld vorhanden, sodass dieses Geld über eine Bank … Weiterlesen
Was muss ein Notar vorhalten? OVGR soll das neue Modul heißen, welches in Kürze bei XNP aufzufinden und für die … Weiterlesen
Wenn Menschen sterben wird geerbt und häufig ist jemand verpflichtet nachzuweisen, dass er Erbe geworden ist. Dies betrifft am meisten … Weiterlesen
Mit Einführung der elektronischen Urkundensammlung sind die Urschriften des Notars in die elektronische Form zu überführen, sofern es sich nicht … Weiterlesen
„Safety first“, das kennen wir alle. Genau hierauf kommt es noch mehr an, denn sobald zukünftig in den neuen Prozessen … Weiterlesen
Das gesamte Team ist gefordert! Nur eine Zusammenarbeit zwischen Notar und Mitarbeitern wird zum Ziel führen, und Urschriften sowie weitere … Weiterlesen
Warum wir im Notarbüro auch digital werden müssen Es mag viele Gründe für die Umsetzung der Digitalisierung geben, doch gibt … Weiterlesen
Notarinnen und Notare im Bereich der Notarkasse München und der Ländernotarkasse Leipzig sind nach § 16 DONot verpflichtet, für alle … Weiterlesen
Der 01.04.2023 ist vorbei und mit ihm sind einige Änderungen in Kraft getreten im Bereich des GwG. Was ist jetzt … Weiterlesen
Die GwGMeldV-Immobilien: Hintergründe und Zweck Das Geldwäschegesetz (GwG) ist am 1. Januar 2020 aufgrund der Fünften EU-Geldwäscherichtlinie in Kraft getreten. … Weiterlesen
Informationen haben sich vor allem in der jüngeren Vergangenheit zu einem der wichtigsten Rohstoffe bzw. zu einer der wertvollsten Waren … Weiterlesen
Die einen führen sie bereits, die anderen gehen gerade den langen Weg dorthin und wieder andere habe eine Mischform. Es geht um die elektronische Notarnebenakte…
Die neue Verordnung löst die DONot nicht ab und ist künftig parallel neben der Dienstordnung für Notare anzuwenden. Im Notariatsbereich … Weiterlesen
Die Gewohnheit, sich täglich auf Ihrem Rechner einzuloggen, wird künftig auch für XNP zutreffen: Der tägliche Login für die online-Bearbeitung … Weiterlesen
Bitte richten Sie sich zeitlich so ein, dass Sie sich einige Minuten vor dem Start des Video-Calls / Videomeetings bereits im meeting-Raum befinden. Dies ist im eigenen Interesse wichtig, um eventuelle technische Probleme frühzeitig lösen zu können.
So funktioniert es:
Nach erfolgter Buchung erhalten Sie eine Bestätigung zur Buchung und die Rechnung zu Ihrer Buchung im PDF-Format.
Pünktlich zum Webinar-Termin erhalten Sie die Zugangsdaten an die von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse.
Bitte richten Sie sich zeitlich so ein, dass Sie sich einige Minuten vor dem Start des Online-Webinars bereits im Meeting-Raum befinden. Dies ist im eigenen Interesse wichtig, um eventuelle technische Probleme frühzeitig lösen zu können. Insbesondere bei der Einwahl via Telefon erfordert dies einen Moment länger.
Während des Webinars sind alle Teilnehmer stumm geschaltet, Sie hören und sehen lediglich den Referenten nebst seiner Präsentation. Unter Nutzung der Chatfunktion können Sie gerne während des Webinars Fragen stellen oder Anmerkungen anbringen. Sie sehen hierbei auch im Chatbereich die Fragen und Anmerkungen anderer Teilnehmer und haben hierdurch eine interaktive Teilnahmemöglichkeit.
Technische Voraussetzungen
Es sind keine besonderen technischen Voraussetzungen erforderlich. Sie benötigen:
Sie können bereits vor Teilnahme die Funktionalität Ihrer Geräte testen. Hierfür nutzen Sie bitte die Seite von ZOOM: Funktionstest ZOOM und können sich auch direkt auf der ZOOM-Seite zum Beitritt und Ablauf des meetings informieren unter Teilnahme am ZOOM-meeting „
Die Nutzungsbedingungen von Zoom finden Sie zum Nachlesen hier: https://zoom.us/de-de/terms.html.html
Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html
Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung geben Sie uns die Erlaubnis, Ihnen weitere E-Mails, wie Erinnerungen und Informationen über NotarHub zu senden. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse im Rahmen unserer Datenschutzerklärung für künftige Werbung jederzeit durch Betätigen des Abmeldelinks in jeder von uns gesendeten E-Mail oder durch eine formlose Mail an widerruf@notarhub.de jederzeit widerrufen.
Jetzt verfügbar: