Podcast-Folge #1 – Digitalisierung im Notariat
Das Thema „Digitalisierung im Notariat“ wird in dieser Folge näher betrachtet. Welche Maßnahmen verpflichtend sind, welche Schritte sind derzeit noch frei wählbar. Es ist eine
Das Thema „Digitalisierung im Notariat“ wird in dieser Folge näher betrachtet. Welche Maßnahmen verpflichtend sind, welche Schritte sind derzeit noch frei wählbar. Es ist eine
Notarinnen und Notare im Bereich der Notarkasse München und der Ländernotarkasse Leipzig sind nach § 16 DONot verpflichtet, für alle nach dem GNotKG zu erhebenden
Die GwGMeldV-Immobilien: Hintergründe und Zweck Das Geldwäschegesetz (GwG) ist am 1. Januar 2020 aufgrund der Fünften EU-Geldwäscherichtlinie in Kraft getreten. Am 1. Oktober 2020 ist
Informationen haben sich vor allem in der jüngeren Vergangenheit zu einem der wichtigsten Rohstoffe bzw. zu einer der wertvollsten Waren unserer Gesellschaft entwickelt. Sie sind
Wie jede andere Standard-Software auch, sollte Notariatssoftware von sich aus etwas Lebendiges sein: keine tote Sprache wie Latein, ausgereift zwar, aber ohne Weiterentwicklung und nur
Private Officegruppe Neu im Angebot sind private Officegruppen, die dem Austausch innerhalb eines Büros dienen sollen. Nach erfolgter Buchung stehen Sie nur dem Team zur
Praxis und häufige Fehler bei der Verwendung von Signaturkarten und Lesegeräten Bei elektronischen Dokumenten, die – zum Beispiel über das besondere elektronische Notarpostfach (beN) –
Verschlüsselung und elektronische Signatur – Fachliches und Technisches im Hintergrund der täglichen Praxis Verschlüsselung und Signatur sind Stichworte, die im Zusammenhang mit dem elektronischen Rechtsverkehr
Was ist das besondere elektronische Notarpostfach (beN)? In Deutschland gibt es knapp 7.000 Notare, davon ca. 1.700 hauptberufliche Notare und ca. 5.200 Anwaltsnotare. Die Bundesnotarkammer
XNP einfach erklärt „XNotar“ ist in Notariaten ein gängiger Begriff. Jährlich bis zu einer Million elektronische Handelsregisteranmeldungen und Grundbucheinreichungen werden mit XNotar durchgeführt. Seit dem
Please confirm you want to block this member.
You will no longer be able to:
Please note: This action will also remove this member from your connections and send a report to the site admin. Please allow a few minutes for this process to complete.
Unsere Live-Webinare mit Buchungsfunktion zu diversen Themen mit Terminbindung
Unser Webinar-Archiv mit Streams zu allen bisherigen Live-Webinaren im Sofortabruf
Datenschutzerklärung
für die Nutzung für online-meetings und Live-Webinaren via Video unter Verwendung von ZOOM
In Ergänzung zu der allgemeinen Datenschutzerklärung, die Sie hier Datenschutzerklärung finden, möchten wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom Video Communications, Inc., nachstehend kurz „ZOOM“ genannt, informieren:
Verantwortlicher auf der Webseite „NotarHub“ für die Verarbeitung von Daten im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von online-meetings, Telefonkonferenzen und Live-Webinaren unter Verwendung von ZOOM ist:
Notariat All-in 1 Service GmbH
Bianka Schimanski
Igelsteig 9
12557 Berlin
Deutschland
Tel. 0049 30 62932965-0
email: datenschutz (at) notarhub.de
Verantwortlicher auf der Webseite von Zoom ist der Anbieter von ZOOM selbst, der für die Datenverarbeitung verantwortlich ist. Der Aufruf der Webseite ZOOM ist nur für einen Download der Software im Rahmen der Nutzung eines online-meetings, online-Webinars oder Live-Calls erforderlich.
Ein Download ist nicht zwingend erforderlich, da auch ein Beitritt zum online-meeting unter Nutzung des Browsers möglich ist. Nähere Informationen erfahren Sie auf der Webseite von ZOOM.
Ein Beitritt zum meeting ist auch mittels Meeting-ID und ggf. weiteren Zugangsdaten direkt in der „Zoom“-App möglich.
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkungen der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich diesbezüglich jederzeit an uns wenden.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Zur Nutzung von ZOOM müssen verschiedene Daten abgefragt werden, um einen reibungslosen Ablauf der Webinare, online-meeting und Videokonferenzen zu gewährleisten.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Beim Beitritt in einen meeting-Raum im Rahmen eines online-meetings ist die Angabe Ihres Namens erforderlich.
Wir verwenden ZOOM für die Durchführung von online-meetings, Live Webinaren, Live Calls. Online-meetings bzw. Webinare werden grundsätzlich aufgezeichnet, um sie danach an die Teilnehmer zu versenden. Die Tatsache der Aufzeichnung wird jedem Teilnehmer zudem in der App von ZOOM angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines online-meetings erforderlich ist, werden die Chatinhalte protokolliert. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Bei Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei ZOOM als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über online-meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei ZOOM gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Grundsatz der Datenverarbeitung ist generell § 26 BDSG.
Die von Ihnen an uns per von Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an einem online-meeting, online-Webinar oder Live Call verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht zur Weitergabe bestimmt sind.
Einzelne Inhalte aus einem online-meeting oder online-Webinar können dazu dienen, Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und sind damit zur Weitergabe bestimmt. Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Als Host besteht die Möglichkeit im Falle von Mißbrauchs der Daten durch einen Benutzer, diesen bei ZOOM direkt zu melden. In diesem Fall werden wir die Daten des betroffenen Bentutzers an ZOOM vollständig übergeben, die erforderlich sind, rechtliche Schritte wegen des Mißbrauchs seitens ZOOM vorzunehmen.
Wir weisen darauf hin, dass durch die Nutzung von ZOOM die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei ZOOM.
ZOOM ist zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten. Ein den Anforderungen des § 28 DSGVO entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag ist mit ZOOM abgeschlossen.
Personenbezogene Daten werden nicht länger als nötig gespeichert und von uns gelöscht, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht, dies kann z.B. die Erfüllung einer vertraglichen Leistung sein, aber auch die Prüfung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen, sofern das Gesetz keine anderen Aufbewahrungsfristen vorsieht.
Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Hierbei müssen wir aber steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen beachten.
Jeder Nutzer oder Betroffene hat das Recht auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern er der Ansicht ist, dass ihn betreffende Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).
31. Juli 2020
Notariat All-in 1 Service GmbH
Unsere Webinare werden mittels der Software des Drittanbieters Zoom® veranstaltet. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie alles was Sie für die Teilnahme an unseren Webinaren, im Zusammenhang mit der Bedienung von Zoom® wissen müssen. (Zoom® ist ein Produkt von Zoom.us)
So funktioniert es:
Nach erfolgter Buchung erhalten Sie eine Bestätigung zur Buchung und die Rechnung zu Ihrer Buchung im PDF Format.
Pünktlich zum Webinar-Termin erhalten Sie die Zugangsdaten an die von Ihnen angegebenen E-Mail Adressen.
Bitte richten Sie sich zeitlich so ein, dass Sie sich einige Minuten vor dem Start des Online-Webinars bereits im meeting-Raum befinden. Dies ist im eigenen Interesse wichtig, um eventuelle technische Probleme frühzeitig lösen zu können. Insbesondere bei der Einwahl via Telefon erfordert dies einen Moment länger.
Während des Webinars sind alle Teilnehmer stumm geschaltet, Sie hören und sehen lediglich den Referenten nebst seiner Präsentation. Unter Nutzung der Chatfunktion können Sie gerne während des Webinars Fragen stellen oder Anmerkungen anbringen. Sie sehen hierbei auch im Chatbereich die Fragen und Anmerkungen anderer Teilnehmer und haben hierdurch eine interaktive Teilnahmemöglichkeit.
Technische Voraussetzungen
Es sind keine besonderen technischen Voraussetzungen erforderlich. Sie benötigen:
Sie können bereits vor Teilnahme die Funktionalität Ihrer Geräte testen. Hierfür nutzen Sie bitte die Seite von ZOOM: Funktionstest ZOOM Sie können sich auch direkt auf der ZOOM-Seite zum Beitritt und Ablauf des Meetings informieren unter Teilnahme am ZOOM-meeting