Nachtragsurkunden – Definition und korrektes Eintragen im UVZ

(… immer wieder § 44 b BeurkG )

Was ist eigentlich eine Nachtragsurkunde? Häufig werden Vermerke gem. § 44a oder auch § 44b BeurkG in einem wilden Mix erstellt und mit Urkunden verbunden, die nicht notwendig sind, da es sich hier um eine Vorschrift handelt, die zur Korrektur von Fehlern gedacht ist.

Nachtragsurkunden bereiten vielen Kolleginnen und Kollegen Schwierigkeiten und werden in der Folge auch entweder nicht korrekt und/oder nicht vollständig und sinnvoll im Urkundenverzeichnis (UVZ) eingetragen, daher wird dieses Thema immer wieder gerne wiederholt. Insbesondere das Eintragen im UVZ scheint beim Gegenstanddes Beurkundungsgeschäftes Kopfzerbrechnen zu bereiten.

Das Video beschäftigt sich mit der Definition einer Nachtragsurkunde und deren korrekte und praktische Handhabung in der notariellen Praxis, insbesondere dem Eintragen im Urkundenverzeichnis. Auch die Vorschrift des § 17 NotAktVV wird hier noch einmal aufgegriffen.

Es geht letztlich nicht nur um die Errichtung der Nachtragsurkunde, sondern das Herstellen einer Verbindung zu der früheren Urkunde, sofern § 44 b BeurkG tatsächlich betroffen ist, und das ist nur bei einer Niederschrift der Fall. Sollte also jemand eine Nachtragsurkunde entwerfen, muss klar sein, dass immer ein Vermerk gem. § 44 b BeurkG zu erstellen ist. Dieser ist verpflichtend mit der früheren Urkunde zu verbinden (also anzunähen, keinesfalls zu tackern!). Er ist von einem Notar zuvor zu unterschreiben und mit Farbdrucksigel zu scannen und einzustellen als weiteres Dokument zum UVZ-Eintrag in das elektronische Archiv. Die BNotK hat dort bereits bei der Auswahl im Drop-Down-Menü entsprechendes vorgesehen.

Solange es also Papier gibt, wird es auch papiergebundene Vermerk gem. § 44 b BeurkG geben. Eine Variante des § 44 b BeurkG sieht allerdings die elektronische Verbindung vor (die frühere Urkunde wird bei der aktuellen verwahrt). Damit könnte das Umheften von Urschriften aus der Urkundensammlung gemeint sein, ist es aber nicht, da wir seit dem 01.07.2022 eine nur 30jährige Aufbewahrungsdauer haben, und die zuvor der 100jährigen Aufbewahrungsdauer unterliegende Urschrift nunmehr nach 30 Jahren vernichtet werden würde, sollte man dieser Variante folgen. Das kann so also nicht gewollt sein, sondern man hat mit dieser Variante bereits das elektronische Verbinden gemeint.

Geschäftsgegenstand benennen im UVZ

Wenig sinnvoll ist die Eintragung “Nachtragsurkunde”, da sie a) farblos ist und b) keinerlei Rückschlüsse auf den Inhalt der abgefassten Urkunde zulässt. Die Vorschrift § 9 Nr. 4 NotAktVV verweist hier auf § 13 NotAktVV, nach der konkrete Angaben notwendig sind: Der Geschäftsgegenstand ist stichwortartig und hinreichend unterscheidungskräftig zu bezeichnen. “Hat die Bundesnotarkammer für den Geschäftsgegenstand eine bestimmte Formulierung vorgesehen, so ist diese zu verwenden.” Die Bundesnotarkammer (BNotK) gibt generell Geschäftsgegenstände in XNP im Urkundenverzeichnis vor, die sodann zu wählen sind. Kann der Nutzer nichts passendes finden, sollte ausnahmsweise “Sonstiges” gewählt werden und der Gegenstand in der nächsten Zeile konkretisiert werden. Es sollte somit aus dem Gegenstand der Inhalt der Urkunde erkennbar sein.

Anwendung von § 17 NotAktVV

Die sonstigen Angaben gem. § 17 Abs. 1 NotAktVV sollten bei den Bemerkungen stattfinden. Dies ist aus der Sicht des Autors zwar “zuviel des Guten”, da bereits durch das elektronische Verbinden und dem Schreiben eines Vermerks und anschließendem Einstellen mit Upload in das elektronische Urkundenarchiv genug getan ist, um eine Verbindung herzustellen, aber diese Rechtsnorm besteht nun einmal und darf nicht missachtet werden.

Verweisbeiträge und andere Videos

Schau doch gerne auch diesen Beitrag zu Bemerkungen in XNP an. Auch dieses Video vom August 2023 kann Klarheit verschaffen, bei dem dasselbe Thema angesprochen wird.

Zurück zur Übersicht
Item added to cart.
0 items - 0,00 
Inhouse-Schulung Anfrage
Webinar Vorbestellung

Das Webinar findet vorbehaltlich einer Teilnehmerzahl von mindestens 20 Personen statt, die bis zum datum das Webinar gebucht haben.

Start Notariat Anfrage

Hinweise zur Nutzung von Zoom

Bitte richten Sie sich zeitlich so ein, dass Sie sich einige Minuten vor dem Start des Video-Calls / Videomeetings bereits im meeting-Raum befinden. Dies ist im eigenen Interesse wichtig, um eventuelle technische Probleme frühzeitig lösen zu können.

Insbesondere bei der Einwahl via Telefon kann dies einen Moment länger dauern.

So funktioniert es:

Nach erfolgter Buchung erhalten Sie eine Bestätigung zur Buchung und die Rechnung zu Ihrer Buchung im PDF Format an die bei der Buchung verwendete E-Mail-Adresse. Die Rechnung ist zusätzlich in Ihrem Nutzuer-Konto hinterlegt und somit jederzeit abrufbar. Die Zugangsdaten zum Webinar sind in Ihrem Nutzerkonto hinterlegt, so dass Sie sich bequem von jedem Ort einloggen können. Den Einwahl-Link erhalten Sie auch noch einmal mit der Erinnerung zum Webinar.

Bitte richten Sie sich zeitlich so ein, dass Sie sich einige Minuten vor dem Start des Online-Webinars bereits im meeting-Raum befinden. Dies ist im eigenen Interesse wichtig, um eventuelle technische Probleme frühzeitig lösen zu können. Insbesondere bei der Einwahl via Telefon erfordert dies einen Moment länger.

Hören und Sehen

Gerne können Sie Ihre Audio- und Videoqualität vor dem Webinar selbständig testen. Dies erfolgt durch Anwahl des Buttons:

So können Sie auch sicherstellen, dass Sie zum Hören den korrekten Audioausgang gewählt haben, falls Sie die Lautsprecher gewechselt haben sollten (z.B. vom Headset zu einem Raum-Lautsprecher).

Während des Webinars sind alle Teilnehmer stumm geschaltet, Sie hören und sehen lediglich den Referenten nebst seiner Präsentation. Die Darstellung der Präsentation nebst dem Referenten bestimmt jeder Teilnehmer selbst anhand des von ihm genutzten Bildschirms.

Eine Webcam ist für die Teilnahme nicht erforderlich.

Fragenstellung

Ihre Fragen können Sie jederzeit stellen. Dies ist unter Nutzung der Funktion F&A (Fragen und Antworten) möglich. Öffnen Sie sich bestenfalls dieses Fenster bereits an Ihrem PC zum Webinarbeginn. Ihre Fragen sehen die anderen Teilnehmer nicht, da diese online-beantwortet werden.

Technische Voraussetzungen

Es sind keine besonderen technischen Voraussetzungen erforderlich. Sie benötigen:

  • PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser
  • stabile Internetverbindung
  • Headset, Kopfhörer und/oder Lautsprecher – Teilnahme via Telefon ist auch möglich

Bereits vor Teilnahme können Sie die Funktionalität Ihrer Geräte testen (s. hierzu auch den oberen Abschnitt). Parallel können Sie hierfür auch die Seite von ZOOM: Funktionstest ZOOM  nutzen und können sich auch direkt auf der ZOOM-Seite zum Beitritt und Ablauf des meetings informieren unter Teilnahme am ZOOM-meeting

Die Nutzungsbedingungen von Zoom finden Sie zum Nachlesen hier: https://zoom.us/de-de/terms.html.html

Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html

Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung geben Sie uns die Erlaubnis, Ihnen weitere E-Mails, wie Erinnerungen und Informationen über NotarHub zu senden. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse im Rahmen unserer Datenschutzerklärung für künftige Werbung jederzeit durch Betätigen des Abmeldelinks in jeder von uns gesendeten E-Mail oder durch eine formlose Mail an widerruf@notarhub.de jederzeit widerrufen.